Der Presseausweis – für Profis

Presseausweis 2023 beantragen (Mitglied)
Presseausweis 2023 beantragen (Nichtmitglied)
Wie beantrage ich den Presseausweis?
Die ausgefüllten Formulare können per Email oder auf postalischem Wege an uns gesendet werden!
- info@djv-berlin.de
- DJV Berlin - JVBB, Alte Jakobstraße 79/80 10179 Berlin
Für den journalistischen Alltag ist er wichtig: der Presseausweis, wie er oben abgebildet ist.
Dieser Presseausweis wird ausschließlich von den sechs Medienverbänden Deutscher Journalisten-Verband (DJV), Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju in ver.di), Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) ausgestellt – und zwar nur an hauptberuflich tätige Journalistinnen und Journalisten. Genau deshalb ist er anerkannt, anerkannt bei Behörden, in den Reihen der Polizei und bei vielen Unternehmen.
Sowohl Mitglieder, als auch Nichtmitglieder können einen Presseausweis beim DJV beantragen, sofern sie hauptberuflich im Journalismus tätig sind. Nehmen Sie hierfür Kontakt zu Ihrem DJV-Landesverband auf. Dort gibt es auch weitere Informationen zu Ausstellungsbedingungen und Kosten.
Der Deutsche Journalisten-Verband hat vor der wachsenden Anzahl so genannter Presseausweise gewarnt, die von dubiosen Anbietern im Internet beworben werden. Der oben gezeigte Presseausweis wird ausschließlich von den sechs Medienverbänden Deutscher Journalisten-Verband (DJV), Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju in ver.di), Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Freelens und Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) ausgestellt – und zwar nur an hauptberuflich tätige Journalistinnen und Journalisten. Genau deshalb ist er anerkannt, anerkannt bei Behörden, in den Reihen der Polizei und bei vielen Unternehmen.
- Ausführliche Infos zum Presseausweis finden Sie auf www.presseausweis.org
Besonderheiten
Wir haben ein neues bzw. moderneres Datensystem installieren müssen. Aus diesem Grund erhalten alle Mitglieder des ehemaligen DJV Berlin eine neue Mitglieds- und Presseausweisnummer. Den Antrag können Sie noch mit der alten Nummer einreichen.
- An alle, die ein Presseautoschild benötigen und beantragen: Bitte NICHT vorab überweisen. Sie erhalten eine Rechnung und überweisen dann die Gebühr.
- Wir bitten coronabedingt darum, von einer persönlichen Abgabe des Antrages und von Barzahlungen in unserer Geschäftsstelle abzusehen.
- Wenn Sie einen Erstantrag stellen reichen Sie bitte eine Personalausweiskopie (auch die Rückseite bezüglich der Meldeadresse, die auf dem Ausweis erscheint) mit ein. Möglich ist auch die Kombination Pass und amtliche Meldebestätigung über den Wohnsitz. Ausländische Mitglieder reichen bitte auch / zusätzlich den aktuellen Aufenthaltstitel / Arbeitserlaubnis mit ein.
- Wenn Sie einen Folgeantrag stellen und es gab Änderungen (Adresse, Name, Künstlername, Staatsbürgerschaft) reichen Sie bitte den entsprechenden Nachweis mit ein.
- Sollte sich seit der letzten Ausstellung eine berufliche Veränderung ergeben haben, senden Sie uns bitte die aktuellen Nachweise mit dem Antrag zu (zum Beispiel ein neuer Vertrag).
- Bitte füllen Sie den Antrag komplett aus. Immer wieder wird die Unterschrift vergessen, bitte unterschreiben Sie den Antrag.
- Wir nehmen den Antrag wie immer per Post aber auch gern per E-Mail entgegen. Anlagen nur als pdf/jpg-Dateianhang/-hänge, wenn möglich in einer Datei und unter 10 MB; das Passfoto nur als jpg unter 1 MB im Passfoto-/Hochformat.
Bitte senden Sie die Datenaktualisierung auch ein, wenn Sie keinen Presseausweis benötigen.
Die Vorteile für Journalistinnen und Journalisten
Bitte beachten Sie: Die in der Folge genannten Vorteile sind im Zusammenhang mit Ihrer journalistischen Tätigkeit zu sehen. Der Presseausweis dient nicht privaten Zwecken.
Sie benötigen Informationen von Behörden?
Mit dem Presseausweis können Sie gegenüber Behörden nachweisen, dass Sie hauptberuflich als Journalist tätig sind. Unter anderem können Sie sich mit Ihrem Presseausweis für den Bundestag oder die Landtage akkreditieren. Behörden sind zudem durch die Landespressegesetze verpflichtet, Journalisten kostenlos Auskünfte zu erteilen und Fragen zu beantworten.
Sie wollen in gesperrten Bereichen recherchieren?
Auch wenn Sie über politische und sportliche Großveranstaltungen oder im Zusammenhang mit einem Unglücksfall berichten wollen, ist es hilfreich, den Presseausweis zur Hand zu haben. Denn der Ausweis erleichtert Ihnen die Akkreditierung oder den Zutritt zu Bereichen, die für Publikum gesperrt sind. Gerade wenn Sie bei unvorhersehbaren Ereignissen kurzfristig auf ein Gelände gelangen müssen, erleichtert der Presseausweis den Polizisten vor Ort die Entscheidung darüber, wen sie zulassen und wen nicht.
Sie wollen von einer Messe und über die dort vorgestellten Neuheiten in der Branche berichten?
Um als Journalist für Messen akkreditiert zu werden, setzen viele Messegesellschaften die Legitimation per Presseausweis voraus. Denn auch hier gilt wieder: Der Presseausweis garantiert, dass die Veranstalter es mit professionellen Journalisten zu tun haben. Eine Akkreditierung erleichtert Ihnen auch auf Messen die Recherchen: Sie können die Messe kostenlos besuchen und meist stehen eigene Ansprechpartner für die akkreditierten Journalisten bereit.
Sie brauchen Informationen aus Unternehmen und möchten über deren Produkte oder Veranstaltungen berichten?
Auch Unternehmen sind daran interessiert, dass Journalisten, die zu Produktpräsentationen, Aktionärsversammlungen, Kongressen oder Pressekonferenzen eingeladen werden, tatsächlich professionell tätig sind. Insofern verlangen sie häufig die Vorlage des Presseausweises für Akkreditierungen. Auch die Aufnahme in die Presseverteiler oder der Zugang zu Pressebereichen auf den Internetseiten der Unternehmen wird Ihnen durch den Besitz des Presseausweises erleichtert.