Journalismus
Netzwerken
Journalismus funktioniert nicht ohne Netzwerke
Das Engagement für den Journalismus auch nicht. Der Deutsche Journalisten-Verband ist mit 30.000 Mitgliedern aus allen Regionen die größte deutsche Journalistengewerkschaft, die sich auch als Berufsverband für die Interessen seiner Mitglieder engagiert. Im DJV bieten wir ein hervorragendes Netzwerk, um gemeinsam etwas zu bewegen, Neues zu lernen und Kontakte zu knüpfen, die alle Mitglieder beruflich weiterbringen und unterstützen.
Sprechen Sie uns einfach an - wir vermitteln gern!

Schwarzes Brett
Sie haben eine Kamera zu verkaufen oder ein Ferienhaus auf dem Lande zu vermieten? Sie suchen einen Arbeitsplatz in einer Bürogemeinschaft?
Senden Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen und den Kontaktdaten, die wir veröffentlichen sollen, an info@djv-berlin.de und wir stellen Ihre Anzeige gern auf unser "Schwarzes Brett".
Büroplätze in Kreuzberg frei
Untermieter:innen gesucht – Büro in Berlin-Kreuzberg
Wir sind Planet Neun – Kommunikation in Wort und Bild. In unser Bürogemeinschaft in der Lindenstraße in Berlin-Kreuzberg wird ab dem 1. August ein Raum frei, den wir gern an Leute vermieten möchten, die gut zu unserem Arbeitsumfeld passen.
Wer wir sind:
Wir sind eine Agentur für Grafikdesign und Textarbeit, die in den Bereichen Politik, Bildung, Gesellschaft, Wissenschaft und Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit arbeitet. Unsere Kund:innen sind Verlage, Institute, Verbände, NGOs und Unternehmen. Mehr über uns gibt’s unter planet-neun.de.
Was wir anbieten:
Ein 14 qm großer Raum, geeignet für zwei Arbeitsplätze. Der Raum kann komplett oder geteilt gemietet werden. Zusätzlich steht ein Besprechungsraum zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung.
Das Büro teilen wir bereits mit Kolleg:innen, die in Journalismus, Literatur, Mobilität und Recht tätig sind – es kommt immer wieder zu spannenden Gespräche, gemeinsamen Mittagessen und gelegentlich auch Kooperationen. Insgesamt sind wir aktuell zu acht.
Kosten:
- Gesamter Raum: 353,00 € zzgl. 19 % MwSt.
- Einzelner Arbeitsplatz: 185,00 € zzgl. 19 % MwSt.
Inklusive:
- Heizung & Strom
- Internet
- Nutzung des Besprechungsraums
- 14-tägige Reinigung der gemeinschaftlich genutzten Räume (Küche, Flur, WCs, Besprechungsraum)
Interesse?
Dann schreibt uns gern an kontakt@planet-neun.de um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren.
Wir freuen uns, von dir zu hören!
Klimaberichterstattung / Klimajournalismus – Interviews
Mein Name ist Josefina Lazova und ich studiere Publizistik und Kommunikationswissenschaften im Bachelor an der Freien Universität Berlin. Die Termine sind grundsätzlich flexibel und ich würde mich da gerne nach dem Zeitfenster der entsprechenden Interviewpartner*innen richten. Für das erste Interview, im Rahmen meines Seminars „Methoden und Strukturen der journalistischen Praxis“, suche ich einen / eine Journalist*in mit Bezug zur Klimaberichterstattung. Dieses Interview würde ich gern möglichst zeitnah, idealerweise schon zwischen dem 19. und 23. Juni 2025, führen. Es soll etwa 15 Minuten dauern.
*Vorläufige Fragilste für Interview 1:
1. Wie sind Sie zum Klimajournalismus gekommen?
2. Haben Sie den Eindruck, dass Klimathemen in den Medien und bei den Leser*innen aktuell weniger Beachtung finden, als noch vor einigen Jahren?
3. Woran könnte das Ihrer Meinung nach liegen?
4. Wie würden Sie ihre eigene Berichterstattung beschreiben, spielt für Sie ein lösungsorientierter Ansatz eine Rolle?
5. Glauben Sie, dass eine stärkere lösungsorientierte oder sogar transformative Klimaberichterstattung im Journalismus insgesamt möglich ist? Und wenn ja, wie könnte diese konkret aussehen?
6. Was würden Sie jungen Journalist*innen mitgeben, die sich gerne mit der Klimaberichterstattung beschäftigen wollen?*
Das zweite Interview ist Teil meiner Seminararbeit zum Thema „Lösungsorientierter Klimajournalismus“. Hierbei handelt es sich um eine qualitative Befragung mit 4-5 Journalist*innen (Dauer: ca. 20-30 Min.). Der geplante Zeitraum hierfür wäre zwischen dem 02. und 06. Juli 2025, allerdings bin ich auch hier flexibel und richte mich nach den Kapazitäten der Teilnehmenden.
*Vorläufige Frageliste für Interview 2:
1. In welchem journalistischen Bereich arbeiten Sie gerade – und was möchten Sie mit Ihrer Berichterstattung bewirken?
2. Was bedeutet für Sie persönlich lösungsorientierte Berichterstattung, besonders im Kontext von Klimathemen?
3. Finden Sie, dass Journalismus auch die Aufgabe hat, Menschen zu motivieren oder gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen - oder geht’s vor allem ums Informieren?
4. Wie schätzen Sie die Wirkung von lösungsorientierter Berichterstattung auf Mediennutzer*innen ein - im Vergleich zu konventionelleren, problemorientierten Beiträgen?
5. Denken Sie, dass lösungsorientierte Beiträge dabei helfen können, sich emotional leichter mit dem Klimathema auseinanderzusetzen, also weniger überfordert oder erschöpft zu sein?
6. Haben Sie den Eindruck, dass solche Berichterstattung Menschen eher dazu bringen kann, selbst aktiv zu werden, also ihre eigene Wirksamkeit stärker zu erleben?
7. Was braucht es aus Ihrer Sicht, damit Klimaberichterstattung einerseits realistisch bleibt, aber trotzdem Hoffnung macht und nicht abschreckt?
8. Halten Sie es im redaktionellen Alltag für realistisch, regelmäßig lösungsorientiert zu berichten?
9. Wenn Sie an die aktuelle Klimaberichterstattung in Deutschland denken - finden Sie, es gibt bereits genügend konstruktive oder lösungsorientierte Ansätze? Oder sehen Sie da noch Luft nach oben?*
Telefonisch stehe ich für jegliche Rückfragen und Terminvereinbarungen unter der Telefonnummer: 015771512524 zur Verfügung. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich passende Journalist*innen finden lassen und danke für Ihre Unterstützung.
Josefina Lazova; josefinalazovaa@web.de; 015771512524
Jetzt DJV-Mitglied werden und durchstarten!
Werde Teil unserer Journalist:innen-Community und nutze die geballte Power der DJV-Mitglieder-Services. Ob Einsteiger:in oder Profi - bei uns findest du das Rüstzeug für deine erfolgreiche Karriere. Starte jetzt durch und sei dabei!
Mitglied werden