Bisherige PreisträgerInnen seit 2007
Seit der ehemalige Journalistenverband Berlin-Brandenburg, heute DJV Berlin - JVBB den Preis "Der lange Atem" im Jahr 2007 schuf, sind ausgezeichnet worden:
2007:
1. Frank Nordhausen: Sekten und Psychokulte
2. Boris Hermel/Heike Hartung: Langzeitbeobachtung des Neonazi-Opfers Noel Martin
Sonderpreis Ronny Blaschke: Gewalt im Fußballstadion
2008:
1. Gabi Probst: Missstände in Gefängnissen
Sonderpreis Frauke Hunfeld: Armut und Kindesmisshandlung
2009:
1. Andreas Förster: Staatssicherheit der DDR
2. Heide Oestreich: Geschlechterstereotype
3. Jo Goll: Migration und Integration
2010:
1. Harald Schumann: Risiken des unkontrollierten Finanzsystems
2. Dorothea Jung: Muslime und Islamisten
3. Ingo Bach: Klinik-, Praxen- und Pflegeheimführer Berlin
2011:
1. Nadja Klinger: Wahre Armut in Deutschland
2. Yassin Musharbash: Dschihadistischer Terrorismus und Islamdebatte
3. Ulrich Wangemann: Fördermittelbetrug beim Resort Schwielowsee
2012:
1. Frank Jansen: Rechtsextremismus
2. Jens Weinreich: Korruption im Sport
3. Susanne Opalka: Deutsche Rüstungsexporte
2013:
1. Simone Wendler: Rechtsradikale Szene in der Lausitz
2. Mario Kaiser: Sozialstaat und Prekariat
3. Katrin Rothe: Chronik einer Entmietung
2014:
1. Kaija Kutter, Kai Schlieter: Gewalt im Brandenburger Kinderheim „Haasenburg“
2. Ulrich Kraetzer: Salafisten in Deutschland
3. Steffen Judzikowski/Hans Koberstein: Energiemarkt und Energiewende
2015
1. Jost Müller-Neuhof: Der Kampf um Akteneinsicht beim Staat (Tagesspiegel)
2. Hajo Seppelt: Doping in der Leichtathletik (ARD Fernsehen)
3. Jörg Göbel/Christian Rohde: Ware Tier – Lebensmittelproduktion in Deutschland (ZDF/Frontal 21)
2016
1. Dominic Johnson und Simone Schlindwein: Hintermänner von Kriegsverbrechen im Kongo (taz)
2. Adrian Bartocha und Olaf Sundermeyer: Einbrecher und Taschendiebe – Reisende Banden in Berlin (rbb)
3. Herbert Klar: Steueroasen (Frontal21)
2017
1. Irène Bluche: Teenager-Mutter (rbb Kulturradio)
2. Kai Biermann: NSA-Untersuchungsausschuss (ZEIT Online)
3. Klaus Hillenbrand: Ermittlungen und Prozesse gegen NS-Verbrecher (taz)
1. Oliver Fischer, Martin Küper und Anja Meyer: Das Leben der Yassins - Begleitung einer syrischen Flüchtlingsfamilie (Märkische Allgemeine)
2. Adrian Bartocha, Olaf Sundermeyer und Jan Wiese: Kriminelle Clans in Berlin (rbb/Kontraste)
3. Florian Flade: Recherchen zu Anis Amri (WELT)
2019 (Die PreisträgerInnen und die Preisverleihung)
1. Dinah Riese: Schwangerschaftsabbruch und der Paragraf 219a (taz)
2. Hans Koberstein: Dieselskandal (Frontal21/ZDF)
3. Sebastian Erb, Martin Kaul, Alexander Nabert, Christina Schmidt und Daniel Schulz: Rechtsextremismus in Bundeswehr und Sicherheitsbehörden: Nordkreuz-Gruppe (taz)
2020/21 (Die PreisträgerInnen)
1. Sophia Wetzke: Todesfälle im Tempelhofer Künstlerstudio "Greenhouse" (rbb)
2. Johannes Böhme: Täter und Opfer in Uganda: Prozess am Internat. Gerichtshof (SZ-Magazin)
3. Sebastian Leber: Verschwörungstheorien und Reichsbürger (Tagesspiegel)
